Zeitplan für die Aufzucht von Welpen

  1. Gesundheit & Entwurmung
  • Erste Entwurmung:
    Die erste Entwurmung erfolgt bei den Welpen im Alter von ca. 14 Tagen.
  • Folgetermine:
    Danach werden Woche 4, 6, 8. Diese regelmäßige Betreuung ist essenziell, um Parasiten frühzeitig zu bekämpfen und eine gesunde Darmflora zu fördern. Die Mutter wird in dieser Zeit zur gleichen Zeit entwurmt.
  1. Ernährung der Zuchttiere
  • Für die Mutter:
    Auch nach der Geburt erhält die Mutter spezielles Welpenfutter und Welpenmilch, um den gesteigerten Kalziumbedarf sicherzustellen. Gegebenenfalls kann zusätzliches Calcium nach ärztlichem Rat ergänzt werden.
  • Für die Welpen:Der Übergang von der reinen Muttermilch zu fester Nahrung beginnt frühestens am Ende der 3. Woche. Anfangs wird das Welpenfutter eingeweicht und püriert angeboten. Zu Beginn erfolgt die Fütterung rund fünfmal täglich, welche schrittweise auf drei bis vier und später nur noch drei Mahlzeiten reduziert wird.

 

  1. Entwicklungsphasen der Welpen

Neonatalphase (erste 2 Wochen)

  • Besonderheiten:
    In den ersten zwei Lebenswochen sind die Welpen blind und besonders verletzlich.

Betreuung:
Intensive Pflege ist notwendig: Regelmäßige Kontrolle des Nabels, Wärmeregulierung, Wiegen. Die Kleinen bekommen wegeb der Keime nur Kontakt zu den Familienangehörigen. Die Gewöhnung an den Menschen muss vom ersten Tag stattfinden. Züchter sollte z.B die Welpen beim Wiegen in der Hand halten und öfter anfassen. Dabei geht man beobachte man die Reaktionen der Mutter und und zeigt ihr, dass man ihre Mutterrolle respektiert.

Übergangsphase (ab der 3. Woche)

  • Entwicklung:
    Mit dem Öffnen der Augen und der allmählichen Entwicklung von Gehör und Beweglichkeit wird das Interesse an der Umgebung geweckt.
  • Umgang:
    Die Welpen kurze Zeiten behutsam von ihrer Mutter getrennt und erleben mehr vorsichtige menschliche Zuwendung (wie sanftes Wiegen und Liebkosen). Ein fester Rückzugsort garantiert weiterhin ausreichend Schlaf und Erholung

Prägungs- und Sozialisationsphase (Woche 4 bis ca.7 bzw. bis 16 Wochen)

  • Prägungsphase (Woche 4 bis 7):
    Es wird ein abgegrenzter Bereich (idealerweise ein Teil des Wohnzimmers) eingerichtet, der als sicherer Raum für die Welpen dient. Die Welpen werden zunehmend mit neuen Menschen und neuen Reizen konfrontiert: verschiedene Untergründe, verschiedene Gerüche, Geräusche, Spielbereich zum Fördern des Gleichgewichtssinn usw. – Diese Erfahrungens sind die Grundlage für späteres Verhalten. Der  Übergang zur Sozialisationsphase ist fließend.
  •  
  • Sozialisationsphase (ca. 8  bis ca. 16 Wochen) – dient der Intgeration des Welpen in die Umwelt :
    • Sauberkeitserziehung:
      Durch regelmäßige Routinen und Kommandos (z. B. „mach“) wird die Stubenreinheit gefördert.
    • Spiel und Zahnung:
      Kauspielzeuge wie Hirschgeweihe helfen, die Zahnung zu erleichtern und die Beißhemmung zu fördern.
    • Kontrollierte Ausflüge:
      Bei gutem Wetter bieten gesicherte Gartenausläufe mit abwechslungsreichen Elementen (Tunnels, kleine Erhöhungen, unterschiedliche Untergründe) ein anregendes Spielumfeld.
    • Gewöhnung an Alltagsreize:
      Die Welpen werden schrittweise an Geräusche und Reize im Haushalt (Staubsauger, Spülmaschine, TV, Musik, Klingel) herangeführt, ohne dabei ihr ausgedehntes Ruhebedürfnis – etwa 18 Stunden Schlaf täglich – zu stören.
    • Kontakt mit Menschen:
      Der Umgang mit kleinen Kindern wird behutsam eingeführt: Bereits ab der 3. Woche darf vorsichtig gestreichelt werden, ab Woche 4 erfolgen intensivere, aber stets beaufsichtigte Kontakte, um negative Erfahrungen zu vermeiden.
    • Transport & Ausflüge:
      Ab ca. der 4. Woche werden die Welpen auch im Auto transportiert, sofern sie noch zur Mutter-Geschwister-Gruppe gehören. Dies hilft, späteren Ängsten entgegenzuwirken. Ausflüge in die Natur erfolgen erst nach der Grundimmunisierung – in der Regel um 8 Wochen –, um die Kleinen vor Krankheitserregern in der Umwelt zu schützen.

neu

Zusammenfassungstabelle

Phase

Zeitraum

Aktivitäten/Details

Neonatalphase

0 – 2 Wochen

Blinde Welpen, intensive Betreuung (Nabelkontrolle, Wärmeregulierung, Wiegen), Abschottung von externen Gefahren.

Übergangsphase

Ab 3. Woche

Öffnung der Augen, Entwicklung von Gehör und Beweglichkeit, behutsame Trennung von der Mutter,  menschliche Kontakte werden immer mehr erweitert. Schrittweiser Übergang zur festen Nahrung.

Prägungsphase

4 – 7 Wochen

Einrichtung eines geschützten Welpenbereichs (z. B. im Wohnzimmer) als sicherer Rückzugsort, Erfahrungen legen Grundlagen für späteres Verhalten und Wohlbefinden.

Sozialisationsphase

Bis ca. 16 Wochen

Sauberkeitstraining, Zahnung mit unterstützenden Kauspielzeugen, kontrollierte und gesicherte Ausflüge, Gewöhnung an Haushaltsreize, angepasster Umgang mit Menschen und Transport.

Zusätzliche Hinweise

  • Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Tierarztbesuche sollen den allgemeinen Gesundheitszustand überwachen und mögliche Abweichungen frühzeitig korrigieren.
  • Individuelle Entwicklung: Jeder Welpe kann unterschiedliche Bedürfnisse und Entwicklungsschritte aufweisen. Daher ist eine flexible Beobachtung und einzelne Anpassung des Zeitplans sinnvoll.
  • Impfungen: Neben der Grundimmunisierung im Alter von ca. 8 Wochen müssen weitere Impfungen und Gesundheitschecks gemäß tierärztlicher Empfehlungen erfolgen.
Nach oben scrollen